Bereiche

in der Reihenfolge von Odeonsplatz bis Siegestor auf ca. 1 km Länge

(C) Mark Wieland/Getty Images)

ZAMANAND Platz

Auf dem Odeonsplatz errichten wir den zentralen Zamanand Bereich mit der großen Zamanand Bühne in Kooperation mit 95.5 Charivari, sowie dem spannenden Ausstellungsformat ToleranzRäume“ in einer bunten Container-Architektur. Wie können wir mehr Toleranz und Respekt in unserem Alltag praktizieren? Am Samstagabend gibt es zudem die Headphoneparty zum ersten Mal auf dem Odeonsplatz! Als Statement gegen Lärm und als Versuch, „Draußen bis spät Feiern“ und Anwohnende zu versöhnen. Zum Bühnenprogramm / zur Ausstellung ToleranzRäume

SPIELPLATZ

Der Bereich für Mobilität, Sport und Bewegungsformen bietet zahlreiche Mitmachaktivitäten und Informationen rund um städtische Fortbewegung ohne Benzin. U.a. informiert München unterwegs des Mobilitätsreferats zu allen städtischen Mobilitätsformen.

KINDERLAND

Der Kinderspielbereich wird u.a. gestaltet von CULTURE CLOUDS mit dem Projekt STRASSE OASE. Der Spielbereich auf dem Zamanand Festival soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 14 Jahren sicher spielen, lernen und sich ausdrücken können. Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen eine positive Erfahrung zu bieten und ihre Fähigkeiten und Kreativität zu fördern.
Der Kinderspielbereich wird auf der Grünfläche des Innenministeriums am Odeonsplatz eingerichtet und bietet eine sichere Spielmöglichkeit. MEHR

M-NET TREEPOST

Ein besonderes Highlight ist der große Stand des Hauptpartners M-net, der mit einer interaktiven Aktion aufwartet, bei der die Besucher*innen gleichzeitig das Klima schützen können. MEHR

BACKSTAGE BUNDESBANK

Im Dienstgebäude Ludwigstraße 13 werden erstmals seit 2007 wieder die Tore geöffnet, um interessierten Bürger*innen einen transparenten Einblick in die Arbeit der Bundesbank zu geben. Unter dem Motto „Backstage Bundesbank“ wird ein vielfältiges Programm an Informationen und Unterhaltung geboten. MEHR

GLEICHBERECHTIGUNG UND ENGAGEMENT

Gleichberechtigung und Engagement stehen im Fokus zwischen der Staatsbibliothek und der Universität, wo zahlreiche Institutionen ihr Wissen und ihr Engagement vermitteln. MEHR

KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Zu den engagierten NGOs und Vereinen lädt auch die „Stadt der Zukunft“ in klein des Mitveranstalters des Festivals, dem Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München, mit seiner Klimaschutzmarke Re:think München zu neuen Denkansätzen und Austausch ein. Mit dabei ist die Re:think Quartierslounge, ein Streetball Court, das Seifenblasenradl für Kinder, viele Mitmachaktionen für Groß und Klein und gemütliche Verweilmöglichkeiten, um den Straßenraum an diesen beiden besonderen Tagen auch einmal anders zu nutzen. Wenige Schritte weiter steht der Grundstein des Bereichs Zero Waste City mit der AWM und der gebauten 2nd Hand Bühne aus Readymades der Halle2.

RE:Think München am Geschwister-Scholl-Platz (C) Sarah Jansky

STADTGESTALTUNGSFREIRAUM

Space is the place. Der Vorplatz des Siegestors bietet reichlich Platz zum Verweilen und Entfalten. Ohne Autos entsteht an diesem Ort plötzlich ein großer Freiraum, der auch eine besondere Ruhe ausstrahlt. Hier sind wir gespannt, wie die Besucher*innen den Platz neu wahrnehmen und nutzen.

Dazu findet hier unser Programmbeitrag für das stadtweite FlowerPower Festival statt.

Projektionskunst von Gene Aichner beim Zamanand Festival – (C) Mark Wieland/Getty Images)

Nördlich des Siegestors findet dieses Mal ausnahmesweise KEINE Parallelveranstaltung statt! Der Corso Leopold läuft dieses Jahr zeitgleich zur Internationalen Automobilausstellung IAA am 09.+10. September.