Fünf zentrale Themen
Grundlage der Nutzung des Straßenraumes ist der Stadtratsbeschluss zur Durchführung des autofreien Tages. Im Bereich Umwelt- und Klimaschutz rund um den Geschwister-Scholl- und Professor Huber Platz finden sich kostenlose Informations- und Mitmachangebote. Es ist Präsentationsfläche für deren Akteure, wie z.B. unserer Mitveranstalterin, dem Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München, sowie staatliche Institutionen, Akteure aus dem Bildungsbereich und NGOs, aber auch Unternehmen wie der Food Hub Markt. Auch die Bayerische Klima-Allianz mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gestalten den Programmbereich im Rahmen der „Klimatour“ mit.
Zentraler inhaltlicher Bestandteil des Veranstaltungsprogramms ist der Schwerpunkt des sozialen und respektvollen Miteinanders und gemeinsamen Kulturaustauschs. Dies soll sich in sämtlichen programmatischen Punkten widerspiegeln, sei es in der Gastronomie, an den Informationsständen etwa von UNICEF, von den Ingenieuren ohne Grenzen, der Polizei München, auf den Bühnen selbst oder ganz aktiv zum Selbstgestalten in den Aktionsflächen, wie etwa der Analog Social Wall.
Die Festivalbühnen fördern lokale Kunst- und Kulturschaffende durch Aufrittsmöglichkeiten.
Speziell auf das Thema Gleichberechtigung, Gleichstellung und Inklusion fokussierte Programminhalte sollen mittelfristig entstehen, sowie Errichten eines Präsentations-, Aufklärungs- und Diskussionsraumes. Die Sofakonzerte präsentiert von M-net sind ein erster Anfang.
Die Bereitstellung von Flächen zur aktiven, sportlichen Betätigung sowie Präsentation von Akteuren im Bereich des Breitensports und deren Angeboten, wie der Münchner Sportjugend oder etwa von Skate Munich e.V. mit der „Königin aller städtischen Straßensportveranstaltungen“: der Münchner Blade Night.