Super Science Club – Wissenschaft hautnah erleben
Taucht ein in die Welt der Wissenschaft! Im Super Science Club wird Forschung lebendig und greifbar – mit interaktiven Aktionen, spannenden Experimenten und kreativen Formaten rund um Nachhaltigkeit, Vielfalt und Teilhabe. Direkt auf der autofreien Ludwigstraße laden zahlreiche Kooperationsprojekte dazu ein, die Visionen für ein besseres Morgen zu entdecken – im Zeichen der Sustainable Development Goals.
Ob Klanglandschaften, Energiegemeinschaften oder Bildung mit Künstlicher Intelligenz – hier trifft Forschung auf Alltag und Zukunftsgestaltung. Lasst euch inspirieren und macht mit bei Quiz, Workshops und Gesprächen mit Wissenschaftler*innen!
📍 Vor dem Innenministerium unter dem großen Schirm
🕓 Samstag 16–20 Uhr | Sonntag 13–18 Uhr
Programm Samstag
16.00 Uhr: MCUBE, Oliver May-Beckmann, Johanna Wantzen, Simone Aumann
17.00 Uhr: NEBourhoods / ASCEND, Serena Keller
18.00 Uhr: TUM Center for Educational Technologies, Dr. Babette Bühler
19.00 Uhr: PROXIMED, Prof. Dr. Özlem Özmutlu, Simon Dirr
MCUBE, Münchens Pioniere für die Zukunft der Mobilität: Wir machen die Metropolregion München zur Vorreiterin für nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen. Unter der Leitung der Technischen Universität München arbeiten Wissenschaft, Wirtschaft, Startups, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam an konkreten, innovativen Lösungen für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen. Von nachhaltigem Verkehr über urbane Raumgestaltung bis hin zu neuen Technologien wie KI und autonomem Fahren: Unser Ziel ist es, Mobilität für alle zu schaffen – als Motor für Wirtschaftskraft, Lebensqualität und Klimaneutralität.
NEBourhoods / ASCEND Wie kann die Energiewende sozial gerecht, lokal organisiert und wissenschaftlich begleitet gelingen? Die Energiegemeinschaften München sind ein Reallabor für eine partizipative, dezentrale Energiezukunft. Entstanden im EU-geförderten Forschungsprojekt Creating NEBourhoods together in München-Neuperlach und begleitet durch die Academic Energy Cooperative der TU München, erproben wir neue Modelle der Energieerzeugung und -verteilung – demokratisch organisiert, wirtschaftlich tragfähig und gemeinschaftlich getragen. Im Projekt ASCEND wird das Modell aktuell im Stadtteil Harthof weiterentwickelt. Ob mit Ideen, einem Dach oder ab 100 € Beteiligung – alle können mitmachen.
☀ Sei dabei und gestalte die Energiezukunft deiner Nachbarschaft mit!
TUM Center for Educational Technologies Demokratisierung von Bildung: Mit KI zu mehr Chancengleichheit für Kinder. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Forschung zum Einsatz von KI in der Bildung und deren Potenzial, Bildungsbenachteiligung abzubauen in einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für „Human-Centered Technologies for Learning“ der TUM und den Stipendiat*innen der Roland Berger Stiftung. In unseren interaktiven Workshops vermitteln wir Kindern auf spielerische Weise grundlegende KI-Kompetenzen und untersuchen, wie KI-gestützte Lerntools, wie unser SchreibTutor „Peer“, das Lernen durch personalisiertes Feedback unterstützen können. Durch interaktive Elemente wie Quizze können die Besucher ihre eigenen KI-Kenntnisse testen und selbst erleben, wie KI bei der Verbesserung von Schreibkompetenzen hilft.
PROXIMED – Die Proteinrevolution im Mittelmeerraum von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Was wäre, wenn wir die Zukunft unserer Ernährung heute gestalten könnten? Wenn wir gemeinsam entdecken, wie alternative Proteine nicht nur unsere Teller, sondern auch unsere Gesundheit, unsere Umwelt und unsere Wirtschaft transformieren? Taucht mit uns ein in eine faszinierende Reise durch innovative Forschung und überraschende Produkte.
Erlebt, wie regionale Rohstoffe und modernste Technologien nachhaltige Proteinlösungen für die Mittelmeerregion schaffen.
Lasst euch von mutigen Visionen und spannenden Impulsen inspirieren, die weit über Wissenschaft hinausgehen.
Werdet Teil einer Bewegung für eine neue Esskultur, mehr Verantwortung und eine gesunde, nachhaltige Zukunft!
Programm Sonntag
13.00 Uhr: MUC LABS, Silke Mayerl-Kink, Dr. Andreas Kratzer, Dr. Silke Stähler-Schöpf
14.00 Uhr: CITY SOUNDSCAPES, Leonie Schulz
16.00 Uhr: CREISE, Elisenda Passola Lizandra, Franziska Recknagel
17.00 Uhr: tba
MUC LABS: (Verein Münchner Schülerlabore): zu außerschulischen Lernorten und nachhaltiger Entwicklung, Smartphone-Quiz mit Preisen
CITY SOUNDSCAPES – Die Stadt geHÖRt uns. Wie klingt eigentlich München? CitySoundscapes untersucht die Beziehungen zwischen Artenvielfalt, Klang und Wohlbefinden ALLER BewohnerInnen, um Empfehlungen für die Stadtplanung zu entwickeln. Mitmachen und zuhören dringend erwünscht!
CREISE: Wie kann chemisches Wissen unsere Industrie nachhaltiger machen? Genau dieser Frage gehen Teilnehmende im interaktiven Spiel CREISE auf den Grund – und zwar spielerisch, kreativ und zum Anfassen! CREISE – eine Chemische Reise in die Kreislaufwirtschaft – macht komplexes Wissen greifbar mit einem innovativen Mix aus App, physischen Spielkarten und einfachen chemischen Experimenten. So wird der Weg zur nachhaltigen Produktion zu einem echten Abenteuer. Ob beim Kombinieren von Rohstoffen, Lösen von Aufgaben oder Erforschen chemischer Prozesse: CREISE macht Lust auf Zukunft und zeigt, wie Wissenschaft zum Wandel beiträgt. WTG Website; Deutsches Museum (Chemische Reise – Kreislaufwirtschaft, Schulprogramm)
weitere Kooperation und Programmpunkte in Arbeit






